Вход/Регистрация
Космогония и ритуал
вернуться

Евзлин Михаил

Шрифт:

Im zweiten grossen Kapitel werden dem Leser ein theoretischer Aufsatz (Kosmologie und Archetyp) und zwei konkrete mythologische Studien "uber die Bedeutung der chtonischen Kr"afte (Mythologische und kosmogonische Quellen des Motivs des heimlichen Zuschauens in Zusammenhang zum Motiv des Verbotes und Der Schlaf des Gottes) vorgestellt.

Im einzigen Artikel des dritten Teils (Mythologische Quellen der Ankunft des toten Bruders) wird ein in der Volkskunde ziemlich bekanntes und mehrmals untersuchtes Motiv mit neuen m"oglichen Interpretationen bereichert.

Das vierte Kapitel ist f"ur das Vest"andnis der wissenschaftlichen Konzeption des Autors sehr wichtig. Im Artikel Zwei Kosmogonien: die „reale“ und die „rituelle“ wird die Entwicklung der Beziehung zwischen realem Ereignis, Mythos und Ritual erkl"art. Demselben Thema, aber diesmal auf psychologischer Ebene, wird der n"achste Artikel Ritual und Bewusstsein gewidmet. Im letzten Aufsatz des Kapitels, der mit dem Titel Ritual als Programm f"ur T"atigkeit erscheint, wird die ewige „philosophische“ Frage "uber die Herkunft (in diesem konkreten Fall — die Herkunft des Rituals) gestellt. Daf"ur wird der Begriff des „Protorituals“ vorgeschlagen und die Figur eines hypothetischen Programmisten eingef"uhrt. Jedenfalls bleibt die Frage offen, weil der Autor keine kategorischen Schl"usse aus seinen Beobachtungen zieht.

Zum Ausgangspunkt f"ur den Artikel Tinte und Blut oder das Geheimnis von Graal, den der Leser im f"unften Kapitel des Buches findet, ist ein Buch des italienischen Wissenschaftlers F. Zambon "uber einen mittelalterlichen Roman von Joseph von Arimathie geworden. In diesem Fall wird die archetypische Bedeutung einiger konkreter Bilder (Tinte, Licht, Gef"angnis) hervorgehoben.

In dem Artikel Der Tod von Herakles des letzten sechsten Kapitel wird das Bild von Herakles haupts"achlich unter dem Gesichtspunkt seiner antichtonischen Substanz untersucht. Analysiert wird jede Art von Kontakt des Helden mit Elementen und Ph"anomenen der chtonischen Welt sowohl auf der Ebene des „archetypischen Schemas“, als auch auf der Ebene der auf der Bedeutung bestimmter Rituale basierenden Interpretation. Dazu werden die Begriffe „Wahnsinn“, „Reinigung“, „Opfer“ u. a. noch einmal untersucht und einige mythologische Motive, deren Hauptfigur Herakles ist, neu interpretiert. Der Artikel ist der Analyse mehrerer Argumente gewidmet: Der wahnsinnige Held, Der reinigende Held, Das Opfer des Herakles, Heldentaten, Der Raub des Monsters, Held und Tier, "Apfel der Unsterblichkeit, Fell und Tunika. Die Forschungsergebnisse f"uhren zu dem Schluss, dass Herakles in der griechischen Mythologie ein dem „chtonischen Untergrund“ entgegenwirkender Held ist, genau so wie ein anderer griechischer Held Perseus (s. den Aufsatz Perseus und Gorgonen), der in seinem Kampf gegen chtonische Wesen die olympischen G"otter und damit auch den Kosmos von destruktiven Kr"aften rettet.

  • 1
  • ...
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58

Ебукер (ebooker) – онлайн-библиотека на русском языке. Книги доступны онлайн, без утомительной регистрации. Огромный выбор и удобный дизайн, позволяющий читать без проблем. Добавляйте сайт в закладки! Все произведения загружаются пользователями: если считаете, что ваши авторские права нарушены – используйте форму обратной связи.

Полезные ссылки

  • Моя полка

Контакты

  • chitat.ebooker@gmail.com

Подпишитесь на рассылку: