Шрифт:
Diiwel, Klaus. Runenkunde. Sammlung Metzler. Verlag J.B. Metzler, 2008. 278 S.
Engemann F. W. Wegweiser durch das sippen-, rassen- und wappenkundliche Schrifttum des Fachverlages C.A. Starke in G"orlitz: 90 Jahre C.A. Starke, 1847–1937. C.A. Starke, 1937. 480 S.
Flowers, Stephen E, Moynihan, Michael. The Secret King: Karl Maria Wiligut, Himmler’s Lords of the Runes. Dominion Press, 2001. 155 S.
Freckmann, Klaus. Die Sinnbildmanie der dreissiger Jahre und ihr Fortleben in der volkst"umlichen Deutung historischer Bauweisen. In: Rolf Wilhelm Brednich, Heinz Schmitt (Hrsg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. M"unster, 1997. S. 94—112.
Freund, Rene. Braune Magie?: Okkultismus, New Age und Nationalsozialismus. Picus, 1995. 176 S.
Freundeskreis Geomantie. Kommentare, Berichte, Personalia, Themen und Termine. 1999–2003.
Fritsch, Theodor. Der falsche Gott — Beweismaterial gegen Jahwe. 1921. 246 S.
Fritsch, Theodor. Hammerschriften Nr. 9. Ursprung und Wesen des Judentums. 1922. 26 S.
Fuchs, Theodor. Arminius und die Extemsteine: der Kampf um die Geistesfreiheit Europas. Urachhaus, 1981. 198 S.
Gazin-Schwartz Amy, Holtorf, Cornelius. Archaeology and folklore. Routledge, 1999. 287 S.
Gerner, Manfred. Formen, Schmuck und Symbolik im Fachwerkbau. Fraunhofer-IRB-Verlag, 2003. 196 S.
Giefers, Wilhelm Engelbert. Die Extemsteine im F"urstenthum Lippe-Detmold: eine historisch-arch"aologische Monographie. Sch"oningh, 2008. 64 S.
Gilbhard, Hermann. Die Thule-Gesellschaft: vom okkulten Mummenschanz zum Hakenkreuz. Kiessling, 1994. 246 S.
Glowka, Hans-J"urgen. Deutsche Okkultgruppen 1875–1937. Arbeitsgemeinschaft f"ur Religions- und Weltanschauungsfragen, 2003. 126 S.
Goodrick-Clarke, Nicholas. Black Sun: Aryan Cults, Esoteric Nazism, and the Politics of Identity. NYU Press, 2003. 371 S.
Grossmann, G. Ulrich. Symbole, Runen und die Fraunhofer-Gesellschaft. Zum "uberraschenden Wiederaufleben der Runenkunde des SS. Rezension von M. Gemer: Formen, Schmuck und Symbolik m Fachwerkbau. Stuttgart 2003. In: AHF-Mitteilungen 64. 2004. S. 18–23.
Halle, Uta. «Die Extemsteine sind bis auf weiteres germanisch!»: pr"ahistorische Arch"aologie im Dritten Reich. Verlag f"ur Regionalgeschichte, 2002. 573 S.
Hamkens, Freerk Haye. Der Externstem: seine Geschichte und seine Bedeutung. Verlag der Deutschen Hochschullehrerzeitung, 1971.365 S.
Heinemann, Isabel. «Rasse, Siedlung, deutsches Blut»: das Rasse und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas. Wallstein Verlag, 2003. 697 S.
Heller, Friedrich Paul, Maegerle, Anton. Thule: vom v"olkischen Okkultismus bis zur Neuen Rechten. Schmetterling, 1995. 190 S.
Henze, Usch. Osning die Extemsteine: Das verschwiegene Heiligtum Deutschlands und die verlorenen Wurzeln europ"aischer Kultur. Neue Erde GmbH, 2006. 215 S.
Hundseder, Franziska. Wotans J"unger: neuheidnische Gruppen zwischen Esoterik und Rechtsradikalismus. Heyne, 1998. 191 S.
H"user, Karl, Brebeck, Wulff E. Wewelsburg 1933—45, Kultst"atte des SS-Ordens. Westfalen im Bild. Landschaftsverb. Westfalen-Lippe, Landesbildstelle Westfalen, 1995. 45 S.
H"user, Karl. Wewelsburg 1933 bis 1945: Kult und Terrorst"atte der SS: eine Dokumentation. Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg. Verlag Bonifatius-Druckerei, 1987. 465 S.
H"user, Karl. Dokumentation Wewelsburg 1933–1945 (neunzehnhundertdreiunddreissig bis neunzehnhundertfuenfundvierzig), Kult und Terrorstaette der SS: e. Einfuehrung / Karl Hueser. Unter Mitarb. von Wulff E. Brebeck…. — Berlin: Dt. Inst, fuer Bildung u. Wissenschaft, 1982.
Huth, Otto. Sagen, Sinnbilder, Sitten Des Volkes. A. Boss, 1942. 137 S.
Kater, Michael H. Das Ahnenerbe der SS 1935–1945: Ein Beitrag zur Kulturpolitik des dritten Reiches. Studien zur Zeitgeschichte. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2006. 529 S.
Kellogg, Michael. The Russian roots of Nazism: white emigres and the making of National Socialism, 1917–1945. New studies in European history. Cambridge University Press, 2005. 327 S.