Как это правильно пишется? Wie schreibt man das richtig?

Предлагаемое учебно-методическое пособие предназначается для аудиторной и самостоятельной работы студентов специальности «Лингвистика, перевод и переводоведение», а также может быть рекомендовано для студентов других специальностей, изучающих немецкий язык. Цель настоящего пособия – формирование банка знаний в области орфографии и пунктуации немецкого языка для развития культурной грамотности студентов.
Vorwort
Es gibt in unserem Leben viele T"atigkeiten, die wir t"aglich aus"uben und ohne die unser modernes Leben kaum mehr denkbar ist. Hier k"onnte eine lange Liste von solchen T"atigkeiten im Moment entstehen, wo auch Schreiben seinen Platz finden w"urde.
Welche Gr"unde hat man, um zu schreiben?
Das ist nur ein winziger Teil der Gr"unde. Haben Sie Ihre eigenen? Ziehen Sie uns ins Geheimnis Ihrer Gr"unde des Schreibens. Um es fehlerfrei zu machen, m"ochten wir auf einige Punkte der deutschen Rechtschreibung eingehen. Behandelt werden h"aufig vorkommende Regeln. Mehr Informationen zur Rechtschreibung k"onnen Sie bei Duden finden.
Mehr Informationen zur Rechtschreibung k"onnen Sie finden bei: Linda Senk: Duden. Erste Hilfe. Deutsche Rechtschreibung und Zeichensetzung; Elke Spitznagel: Sch"ulerduden. Rechtschreibtrainer 5. bis 10.Klasse; Christian Stang: Die neue Rechtschreibung. Alle Regeln zum Lernen und Nachschlagen; www.duden.de, www.klausschenck. de, www.mediasprut.ru, www.online-lernen.levrai.de., auf deren Basis der theoretische Teil dieses B"uchleins verfasst wurde.
Der s-Laut
s schreibt man:
· am Wortanfang immer vor einem Vokal: Salz, Seite, sieben;
· im Wortinnern h"aufig zwischen zwei Vokalen: Reise, lesen,
H"auser;
· nach l, m, n, r, wenn ein Vokal folgt: Felsen, Amsel, Insel;
ss schreibt man:
· nach einem kurzen betonten Vokal: Fluss, Hass, Schluss, messen, lassen.
Aber: folgt nach dem s, das verdoppelt werden m"usste, noch ein
Konsonant, dann darf man das s nicht mehr verdoppeln: Last, Frist,
L u st, L i st, M i st.
ss schreibt man:
· nach langen Vokalen: Mass, Strasse, Spiess;
· nach Diphthongen: Strauss, beissen, Fleiss, heissen.
Ausnahme: aus.
N.B.:
1. In manchen Wortst"ammen wechselt bei Flexion und in Ableitungen die L"ange und K"urze des Vokals vor s; entsprechend wechselt die Schreibung ss mit ss.
Beispiele:
flie ss en – floss – Fluss – das Floss;
genie ss en – er geno ss – Genu ss ;
wi ss en – er wei ss – er wu ss te.
2. Steht der Buchstabe ss nicht zur Verf"ugung, so schreibt man ss.
In der Schweiz kann man immer ss schreiben.
Beispiel:
Strasse – Strasse.
3. Bei Schreibung mit Grossbuchstaben schreibt man SS.
Beispiel:
Strasse – STRASSE.
Das und dass:
das mit einfachem s kann verschiedene Aufgaben haben:
Artikel: das Fenster.
Demonstrativpronomen: Das gef"allt mir.
Relativpronomen: Das Buch, das dort liegt.
dass mit Doppel-s ist eine Konjunktion, die zwei S"atze miteinander verbindet.
Ich hoffe, dass die Rechtschreibung auch Ihnen viel Spass macht.
"Ubungen
1 . Erg"anzen Sie die s-Laute: ss oder ss? (Wenn n"otig schlagen Sie im W"oerterbuch nach).
Flu_, Ru_land, flei_ig, hei_en, rei_en, Ka_e, Ka_el, Ka_ette, Ke_el, Kla_e, kla_isch, Fu_ball, k"u_en, Ki_en, la_en, Ma_, gro_, Ma_e, Ma_einheit, Ma_enorganisation, ma_gebend, ma_iv, Ma_nahme, Mi_ion, na_, Nu_, Pa_, Pa_agier, Pa_iv, schlie_ lich, Rei_zahn, R"u_el, Ru_ (сажа), Ru_in, s"u_, Se_el, schie_en, Schu_, Schie_erei, Schlo_, schlie_en, Schlu_, Schl"u_el, Schlo_er, schmei_en, Tra_e, Wa_er, wei_, Wei_gardist, we_en, wi_en, da_, Stra_e.