Шрифт:
2. Die Türe war unverschlossen, und Tschanz trat in einen Vorraum. Er sah sich einer halboffenen Türe gegenüber, durch die ein Lichtstrahl fiel. Er schritt auf die Türe zu und klopfte, erhielt jedoch keine Antwort, worauf er sie ganz öffnete. Er blickte in eine Halle. An den Wänden standen Bücher, und auf dem Diwan lag Bärlach.
Der Kommissär schlief, doch schien er schon zur Fahrt an den Bielersee bereit zu sein, denn er war im Wintermantel. In der Hand hielt er ein Buch. Tschanz hörte seine ruhigen Atemzüge und war verlegen.
Der Schlaf des Alten und die vielen Bücher kamen ihm unheimlich vor. Er sah sich sorgfältig um. Der Raum besaß keine Fenster, doch in jeder Wand eine Türe, die zu weiteren Zimmern führen musste. In der Mitte stand ein großer Schreibtisch. Tschanz erschrak, als er ihn erblickte, denn auf ihm lag eine große, eherne Schlange.
3. »Die habe ich aus Konstantinopel mitgebracht«, kam nun eine ruhige Stimme vom Diwan her, und Bärlach erhob sich (ее я привез из Константинополя, донесся спокойный голос с дивана, и Берлах поднялся). »Sie sehen, Tschanz, ich bin schon im Mantel. Wir können gehen (я уже в пальто. Мы можем идти).«
»Entschuldigen Sie mich«, sagte der Angeredete immer noch überrascht (сказал тот, к кому обратились /Чанц/, все еще ошеломленный), »Sie schliefen und haben mein Kommen nicht gehört (спали и не слышали моего прихода). Ich habe keine Klingel an der Haustüre gefunden (я не нашел звонка на двери).«
»Ich habe keine Klingel. Ich brauche sie nicht; die Haustüre ist nie geschlossen (никогда не заперта, schließen-schloss-geschlossen).«
»Auch wenn Sie fort sind (также когда Вас нет)?«
»Auch wenn ich fort bin. Es ist immer spannend (всегда увлекательно, spannen – натягивать/например, лук/; запрягать), heimzukehren und zu sehen, ob einem etwas gestohlen worden ist oder nicht (вернуться домой и посмотреть, украдено что-то или нет, stehlen-stahl-gestohlen – красть).«
Tschanz lachte und nahm die Schlange aus Konstantinopel in die Hand (улыбнулся и взял в руки змею).
3. »Die habe ich aus Konstantinopel mitgebracht«, kam nun eine ruhige Stimme vom Diwan her, und Bärlach erhob sich. »Sie sehen, Tschanz, ich bin schon im Mantel. Wir können gehen.«
»Entschuldigen Sie mich«, sagte der Angeredete immer noch überrascht, »Sie schliefen und haben mein Kommen nicht gehört. Ich habe keine Klingel an der Haustüre gefunden.«
»Ich habe keine Klingel. Ich brauche sie nicht; die Haustüre ist nie geschlossen.«
»Auch wenn Sie fort sind?«
»Auch wenn ich fort bin. Es ist immer spannend, heimzukehren und zu sehen, ob einem etwas gestohlen worden ist oder nicht.«
Tschanz lachte und nahm die Schlange aus Konstantinopel in die Hand.
4. »Mit der bin ich einmal fast getötet worden«, bemerkte der Kommissär etwas spöttisch (ею однажды меня чуть не убили, – заметил комиссар немного иронично, der Spott – насмешка), und Tschanz erkannte erst jetzt, dass der Kopf des Tieres als Griff zu benutzen war (только сейчас определил/узнал, что голова животного могла быть использована как рукоятка) und dessen Leib die Schärfe einer Klinge besaß (а тело его имело остроту клинка). Verdutzt betrachtete er die seltsamen Ornamente (озадаченно разглядывл он странные орнаменты), die auf der schrecklichen Waffe funkelten (сверкавшие на страшном оружии, der Funke – искра). Bärlach stand neben ihm(стоялрядомсним, stehen-stand-gestanden).
»Seid klug wie die Schlangen (будьте мудрыми, как змеи, die Schlange)«, sagte er und musterte Tschanz lange und nachdenklich (глядя на Чанца долго и задумчиво, mustern – пристальноразглядывать, проверять; nachdenken – размышлять). Dann lächelte er: »Und sanft wie die Tauben (тихими, нежными, как голуби)«, und tippte Tschanz leicht auf die Schultern (слегка похлопал по плечам, die Schulter). »Ich habe geschlafen. Seit Tagen das erste Mal (я спал. Впервые за много дней). Der verfluchte Magen (проклятый желудок).«
»Ist es denn so schlimm (разве так плохо)«, fragte Tschanz.
»Ja, es ist so schlimm«, entgegnete der Kommissär kaltblütig (хладнокровно, das Blut – кровь).
4. »Mit der bin ich einmal fast getötet worden«, bemerkte der Kommissär etwas spöttisch, und Tschanz erkannte erst jetzt, dass der Kopf des Tieres als Griff zu benutzen war und dessen Leib die Schärfe einer Klinge besaß. Verdutzt betrachtete er die seltsamen Ornamente, die auf der schrecklichen Waffe funkelten. Bärlach stand neben ihm.