Вход/Регистрация
Сиддхартха (На немецком языке)
вернуться

Гессе Герман

Шрифт:

Vasudeva saX in der HXtte und flocht an einem Korbe. Er fuhr nicht mehr mit dem FXhrboot, seine Augen begannen schwach zu werden, und nicht nur seine Augen; auch seine Arme und HXnde. UnverXndert und blXhend war nur die Freude und das heitere Wohlwollen seines Gesichtes.

Siddhartha setzte sich zu dem Greise, langsam begann er zu sprechen. WorXber sie niemals gesprochen hatten, davon erzXhlte er jetzt, von seinem Gange zur Stadt, damals, von der brennenden Wunde, von seinem Neid beim Anblick glXcklicher VXter, von seinem Wissen um die Torheit solcher WXnsche, von seinem vergeblichen Kampf wider sie. Alles berichtete er, alles konnte er sagen, auch das Peinlichste, alles lieX sich sagen, alles sich zeigen, alles konnte er erzXhlen. Er zeigte seine Wunde dar, erzXhlte auch seine heutige Flucht, wie er Xbers Wasser gefahren sei, kindischer FlXchtling, willens nach der Stadt zu wandern, wie der Fluss gelacht habe.

WXhrend er sprach, lange sprach, wXhrend Vasudeva mit stillem Gesicht lauschte, empfand Siddhartha dies ZuhXren Vasudevas stXrker, als er es jemals gefXhlt hatte, er spXrte, wie seine Schmerzen, seine BeXngstigungen hinXberflossen, wie seine heimliche Hoffnung hinXberfloss, ihm von drXben wieder entgegenkam. Diesem ZuhXrer seine Wunde zu zeigen, war dasselbe, wie sie im Flusse baden, bis sie kXhl und mit dem Flusse eins wurde. WXhrend er immer noch sprach, immer noch bekannte und beichtete, fXhlte Siddhartha mehr und mehr, dass dies nicht mehr Vasudeva, nicht mehr ein Mensch war, der ihm zuhXrte, dass dieser regungslos Lauschende seine Beichte in sich einsog wie ein Baum den Regen, dass dieser Regungslose der Fluss selbst, dass er Gott selbst, dass er das Ewige selbst war. Und wXhrend Siddhartha aufhXrte, an sich und an seine Wunde zu denken, nahm diese Erkenntnis vom verXnderten Wesen des Vasudeva von ihm Besitz, und je mehr er es empfand und darein eindrang, desto weniger wunderlich wurde es, desto mehr sah er ein, dass alles in Ordnung und natXrlich war, dass Vasudeva schon lange, beinahe schon immer so gewesen sei, dass nur er selbst es nicht ganz erkannt hatte, ja dass er selbst von jenem kaum noch verschieden sei. Er empfand, dass er den alten Vasudeva nun so sehe, wie das Volk die GXtter sieht, und dass dies nicht von Dauer sein kXnne; er begann im Herzen von Vasudeva Abschied zu nehmen. Dabei sprach er immer fort.

Als er zu Ende gesprochen hatte, richtete Vasudeva seinen freundlichen, etwas schwach gewordenen Blick auf ihn, sprach nicht, strahlte ihm schweigend Liebe und Heiterkeit entgegen, VerstXndnis und Wissen. Er nahm Siddharthas Hand, fXhrte ihn zum Sitz am Ufer, setzte sich mit ihm nieder, lXchelte dem Flusse zu.

"Du hast ihn lachen hXren," sagte er. "Aber du hast nicht alles gehXrt. Lass uns lauschen, du wirst mehr hXren."

Sie lauschten. Sanft klang der vielstimmige Gesang des Flusses. Siddhartha schaute ins Wasser, und im ziehenden Wasser erschienen ihm Bilder: sein Vater erschien, einsam, um den Sohn trauernd; er selbst erschien, einsam, auch er mit den Banden der Sehnsucht an den fernen Sohn gebunden; es erschien sein Sohn, einsam auch er, der Knabe, begehrlich auf der brennenden Bahn seiner jungen WXnsche stXrmend, jeder auf sein Ziel gerichtet, jeder vom Ziel besessen, jeder leidend. Der Fluss sang mit einer Stimme des Leidens, sehnlich sang er, sehnlich floss er seinem Ziele zu, klagend klang seine Stimme.

"HXrst du?" fragte Vasudevas stummer Blick. Siddhartha nickte.

"HXre besser!" flXsterte Vasudeva.

Siddhartha bemXhte sich, besser zu hXren. Das Bild des Vaters, sein eigenes Bild, das Bild des Sohnes flossen ineinander, auch Kamalas Bild erschien und zerfloss, und das Bild Govindas, und andre Bilder, und flossen ineinander Xber, wurden alle zum Fluss, strebten alle als Fluss dem Ziele zu, sehnlich, begehrend, leidend, und des Flusses Stimme klang voll Sehnsucht, voll von brennendem Weh, voll von unstillbarem Verlangen. Zum Ziele strebte der Fluss, Siddhartha sah ihn eilen, den Fluss, der aus ihm und den Seinen und aus allen Menschen bestand, die er je gesehen hatte, alle die Wellen und Wasser eilten, leidend, Zielen zu, vielen Zielen, dem Wasserfall, dem See, der Stromschnelle, dem Meere, und alle Ziele wurden erreicht, und jedem folgte ein neues, und aus dem Wasser ward Dampf und stieg in den Himmel, ward Regen und stXrzte aus dem Himmel herab, ward Quelle, ward Bach, ward Fluss, strebte aufs Neue, floss aufs Neue. Aber die sehnliche Stimme hatte sich verXndert. Noch tXnte sie, leidvoll, suchend, aber andre Stimmen gesellten sich zu ihr, Stimmen der Freude und des Leides, gute und bXse Stimmen, lachende und trauernde, hundert Stimmen, tausend Stimmen.

Siddhartha lauschte. Er war nun ganz Lauscher, ganz ins ZuhXren vertieft, ganz leer, ganz einsaugend, er fXhlte, dass er nun das Lauschen zu Ende gelernt habe. Oft schon hatte er all dies gehXrt, diese vielen Stimmen im Fluss, heute klang es neu. Schon konnte er die vielen Stimmen nicht mehr unterscheiden, nicht frohe von weinenden, nicht kindliche von mXnnlichen, sie gehXrten alle zusammen, Klage der Sehnsucht und Lachen des Wissenden, Schrei des Zorns und StXhnen der Sterbenden, alles war eins, alles war ineinander verwoben und verknXpft, tausendfach verschlungen. Und alles zusammen, alle Stimmen, alle Ziele, alles Sehnen, alle Leiden, alle Lust, alles Gute und BXse, alles zusammen war die Welt. Alles zusammen war der Fluss des Geschehens, war die Musik des Lebens. Und wenn Siddhartha aufmerksam diesem Fluss, diesem tausendstimmigen Liede lauschte, wenn er nicht auf das Leid noch auf das Lachen hXrte, wenn er seine Seele nicht an irgendeine Stimme band und mit seinem Ich in sie einging, sondern alle hXrte, das Ganze, die Einheit vernahm, dann bestand das groXe Lied der tausend Stimmen aus einem einzigen Worte, das hieX OM: die Vollendung.

"HXrst du," fragte wieder Vasudevas Blick.

Hell glXnzte Vasudevas LXcheln, Xber all den Runzeln seines alten Antlitzes schwebte es leuchtend, wie Xber all den Stimmen des Flusses das Om schwebte. Hell glXnzte sein LXcheln, als er den Freund anblickte, und hell glXnzte nun auch auf Siddharthas Gesicht dasselbe LXcheln auf. Seine Wunde blXhte, sein Leid strahlte, sein Ich war in die Einheit geflossen.

In dieser Stunde hXrte Siddhartha auf, mit dem Schicksal zu kXmpfen, hXrte auf zu leiden. Auf seinem Gesicht blXhte die Heiterkeit des Wissens, dem kein Wille mehr entgegensteht, das die Vollendung kennt, das einverstanden ist mit dem Fluss des Geschehens, mit dem Strom des Lebens, voll Mitleid, voll Mitlust, dem StrXmen hingegeben, der Einheit zugehXrig.

Als Vasudeva sich von dem Sitz am Ufer erhob, als er in Siddharthas Augen blickte und die Heiterkeit des Wissens darin strahlen sah, berXhrte er dessen Schulter leise mit der Hand, in seiner behutsamen und zarten Weise, und sagte: "Ich habe auf diese Stunde gewartet, Lieber. Nun sie gekommen ist, lass mich gehen. Lange habe ich, auf diese Stunde gewartet, lange bin ich der FXhrmann Vasudeva gewesen. Nun ist es genug. Lebe wohl, HXtte, lebe wohl, Fluss, lebe wohl, Siddhartha!"

Siddhartha verneigte sich tief vor dem Abschiednehmenden.

"Ich habe es gewusst," sagte er leise. "Du wirst in die WXlder gehen?"

"Ich gehe in die WXlder, ich gehe in die Einheit," sprach Vasudeva strahlend.

Strahlend ging er hinweg; Siddhartha blickte ihm nach. Mit tiefer Freude, mit tiefem Ernst blickte er ihm nach, sah seine Schritte voll Frieden, sah sein Haupt voll Glanz, sah seine Gestalt voll Licht.

GOVINDA

Mit anderen MXnchen weilte Govinda einst wXhrend einer Rastzeit in dem Lusthain, welchen die Kurtisane Kamala den JXngern des Gotama geschenkt hatte. Er hXrte von einem alten FXhrmanne sprechen, welcher eine Tagereise entfernt vom Flusse wohne, und der von vielen fXr einen Weisen gehalten werde. Als Govinda des Weges weiterzog, wXhlte er den Weg zur FXhre, begierig diesen FXhrmann zu sehen. Denn ob er wohl sein Leben lang nach der Regel gelebt hatte, auch von den j ngeren MXnchen seines Alters und seiner Bescheidenheit wegen mit Ehrfurcht angesehen wurde, war doch in seinem Herzen die Unruhe und das Suchen nicht erloschen.

  • Читать дальше
  • 1
  • ...
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30

Ебукер (ebooker) – онлайн-библиотека на русском языке. Книги доступны онлайн, без утомительной регистрации. Огромный выбор и удобный дизайн, позволяющий читать без проблем. Добавляйте сайт в закладки! Все произведения загружаются пользователями: если считаете, что ваши авторские права нарушены – используйте форму обратной связи.

Полезные ссылки

  • Моя полка

Контакты

  • chitat.ebooker@gmail.com

Подпишитесь на рассылку: