Шрифт:
Zu der Reihe der entdeckten und angeeigneten Objekte – der Objekte, denen die Geste der Erkenntnis gilt – gehört etwa der Apfel, der sich nach seiner
“Reise durch das dunkle Land der Ofenhitze” bei dem Kind einfindet, “vertraut und doch verändert wie ein guter Bekannter, der verreist war” [Wintermorgen, Berliner Kindheit , GS, VII.1, 398];
– dazu gehören die in den “dunklen Schlund” der Betthöhle hineingesprochenen Wörter, die “als Geschichten aus [der Stille] wiederkehrten” [Das Fieber, Berliner Kindheit , GS, VII.1, 405];
– dazu gehört auch der “große Glaswürfel” im Salon der Erkerwohnung an der Steglitzer Ecke Genthiner, “der ein ganzes lebendiges Bergwerk in sich schloß, worin sich kleine Knappen, Hauer, Steiger mit Karren, Hämmern und Laternen pünktlich im Takte eines Uhrwerks regten” und – dies ist schon nicht mehr der evozierte Blick des Kindes, sondern derjenige des Schreibenden – dem “Kind des reichen Bürgerhauses noch den Blick auf Arbeitsplätze und Maschinen gönnte” [Steglitzer Ecke Genthiner, Berliner Kindheit , GS, VII.1, 399].
Man könnte die Auflistung fortsetzen. So bietet der Blumeshof 12 dem Kind nicht nur Geborgenheit. [182] Die Wohnung birgt, nachdem das Kind sie auf ausgedehnten Streifzügen “durchwandert” hat, allerlei Entdeckungen.
Der Großmutter auf ihrem Erker guten Tag zu sagen, wo neben ihrem Nähkorb bald Obst und Schokolade vor mir stand, mußte ich durch das riesige Speisezimmer, um dann das Erkerzimmer zu durchwandern. [Blumeshof 12, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 413]
Aber “der erste Weihnachtsfeiertag erst zeigte, wozu denn eigentlich diese Räume geschaffen waren”: für die Bescherung. Und so wie sich das Kind nur schrittweise den Geschenken “im Hintergrunde des großen Zimmers” nähert, so nimmt es diese erst im schrittweisen Rückzug aus der Wohnung in Besitz.
Erst draußen auf der Diele, wo das Mädchen sie uns mit Packpapier umwickelte und ihre Form in Bündeln und Kartons verschwunden war, um uns an ihrer Statt als Bürgschaft ein Gewicht zu hinterlassen, waren wir ganz der neuen Habe sicher. [Blumeshof 12, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 413]
Außer den alltäglichen Süßigkeiten und der weihnachtlichen Bescherung enthält der Blumeshof 12 auch noch “Weltbürgerlichkeit”, und dies macht seine Einzigartigkeit aus. Über die Ansichtskarten, welche die Großmutter aus aller Welt sendet, vermittelt sich die Nähe der Ferne. Denn in all den bereisten Orten “stand die Luft von Blumeshof”, und
die große bequeme Handschrift, die den Fuß der Bilder umspielte, oder sich in ihrem Himmel wölkte, zeigte sie so ganz und gar von meiner Großmutter bewohnt, daß sie zu Kolonien des Blumeshof wurden. Wenn dann ihr Mutterland sich wieder auftat, betrat ich dessen Dielen so voll Scheu, als hätten sie mit ihrer Herrin auf den Wellen des Bosporus getanzt und als verberge sich in den Persern noch der Staub von Samarkand. [Blumeshof 12, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 411]
Die virtuellen Realitäten, die das Kind betrachtend, zuhörend, lesend konstruiert, sie sind vielleicht die faszinierendsten all seiner Entdeckungen – und für das Kind nicht weniger real als die alltäglichen Realitäten. In der Weise, wie die Ansichtskarten der Großmutter die Welt in sich einschließen, wie das Kaiserpanorama Sehnsucht erweckende Reisebilder enthält [Kaiserpanorama, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 388], wie aus dem Gedächtnis der Tante Lehmann nicht nur die vielen “Nester und Gehöfte der Mark, wo [die] Sippe einst verstreut gesessen hatte”, sondern auch die “Verschwägerungen, Wohnsitze, Glücks– und Unglücksfälle all der Schönfließ, Rawitschers, Landsbergs, Lindenheims und Stargards” aufleben [Steglitzer Ecke Genthiner, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 399], so bergen auch die “Knabenbücher” die Möglichkeit für den Entwurf einer inneren Welt, einer Welt, die sich im Übrigen nicht nach gängigen geographischen Parametern, sondern nach Parametern eines durcheinander geratenen Alphabets und der Alliteration ordnet:
Die fernen Länder, welche mir in ihnen [den Geschichten] begegneten, spielten vertraulich wie die Flocken [des Schneegestöbers draußen] umeinander. Und weil die Ferne, wenn es schneit, nicht mehr ins Weite, sondern ins Innere führt, so lagen Babylon und Bagdad, Akko und Alaska, Tromsö und Transvaal in meinem Innern. [Knabenbücher, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 396—397]
Dass die Entdeckung der mit allerlei Dingen gefüllten näheren Räume in aller Regel derjenigen der entlegeneren Räume der Stadt, ihrer Umgebung und der gesamten Welt vorausgeht, diese natürliche Ordnung tritt in der Anordnung der einzelnen Miniaturen der Berliner Kindheit außer Kraft.
Dies ist nicht verwunderlich, hat sich doch Benjamin in seinem Vorwort zur letzten Fassung der Berliner Kindheit gegen jegliche Erwartungen des Lesers an eine chronologische Narration verwahrt. [183] Bedeutsamkeit gewinnt für Benjamins Erinnerung statt einer “Kontinuität der Erfahrung” die “Tiefe der Erfahrung” des Kindes, welches die Dinge erkennt und sie buchstäblich entdeckt. Und diese Dinge, die sich vor Benjamin auftaten, als er noch Kind war, erweisen sich für ihn nun, da er das Kind nicht mehr ist, als ein Schlüssel zur Tiefendimension der vergangenen Erfahrung, in der die Zukunft bereits potentiell enthalten ist. Benjamin ergründet seine Kindheitserfahrung, um in den Dingen, die sich dem Kind entdeckten, Vorzeichen der Zukunft zu entdecken. Er unternimmt daher nicht einfach eine Reise in die Vergangenheit – so wie es das traditionelle Genre der Memoiren vorsieht —, sondern zugleich eine Reise in die Gegenwart, als diese noch Zukunft war. [184]
Von der Verwandlung früher Vorzeichen in spätere Zeichen gibt das Kapitel “Der Strumpf” eine besonders schöne Anschauung. [185] Der Text erzählt von der Kommode, gegen deren Widerstände das Kind so lange ankämpft, bis die Kommodentür ihm “entgegen schnappt”. Das Kind “schafft sich bis in ihren hintersten Winkel Bahn”, um von dort ein eingerolltes Strumpfpaar hervorzuholen und sodann in dessen Inneres “die Hand so tief wie möglich zu versenken”:Es war “Das Mitgebrachte”, das ich immer im eingerollten Innern in der Hand hielt, was mich in ihre [der Kommode] Tiefe zog. Wenn ich es mit der Faust umspannt und mich nach Kräften in dem Besitz der weichen, wollenen Masse bestätigt hatte, begann der zweite Teil des Spieles, der die Enthüllung brachte. Denn nun machte ich mich daran, “Das Mitgebrachte” aus seiner wollenen Tasche auszuwickeln. Ich zog es immer näher an mich heran, bis das Bestürzende sich ereignete: ich hatte “Das Mitgebrachte” herausgeholt, aber “Die Tasche”, in der es gelegen hatte, war nicht mehr da. [Der Strumpf, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 416—417]