Шрифт:
Boehringer R. (1951). Mein Bild von Stefan George. M"unchen: K"upper (Bondi), 1951; 2.Aufl. 1967.
Borchardt R. (1905). Das Gespr"ach ueber Formen und Platons Lysis deutsch. Leipzig: Rossberg & Zeitler, 1905.
Borchardt R. [1936]. Aufzeichnung Stefan George betreffend / Aus dem Nachlass hrsg. u. erl"autert von E. Osterkamp. M"unchen: Rudolf Borchart-Gesellschaft, 1998.
Borchardt R. (1924–1930). Gesammelte Briefe / Hrsg. von G. Schuster, H. Zimmermann. Bd. 5. M"unchen: Ten-schertbei Hanser, 1995.
Brecht F.]. (1929). Piaton und der George-Kreis. Leipzig: Dietrich, 1929.
Brecht F.]. (1935). Рец. на: Hildebrandt (1933a) // Kant-Studien. 1935. Nr. 40.
Brecht W. (1918). Klassisches Altertum und neueste Dichtung. Wien: Fromme, 1918.
BreysigK. (1910). Die sch"opferische Macht der Wissenschaft // Id. Das Recht und Pers"onlichkeit, 1944. (Слегка сокращенная версия: Castrum Peregrini. 1960. Nr. 42.)
Breysig K. (1912). Von Gegenwart und Zukunft des deutschen Menschen. Berlin: Bondi, 1912.
Breysig K. (1960). Begegnungen mit Stefan George // Castrum Peregrini. 1960. Nr. 42.
BreysigK. (1962). Aus meinen Tagen und Tr"aumen. Berlin: de Gruyter, 1962.
Buber M. (1972). Briefwechsel aus sieben Jahrzehten. Bd. I. Heidelberg: Lambert Schneider, 1972.
Busse A. (1922). Рец. на: Salin (1921) // Preussische Jahrb"ucher. 1922. Nr. 188:1.
Curtius E.R. (1950). Stefan George im Gespr"ach // Id. Kritische Essays zur europ"aischen Literatur. Bern: Francke, 1950.
Curtius L. (1950). Deutsche und antike Welt. Lebenserinnerungen. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt, 1950.
Dahmen H. (1926). Lehren "uber die Kunst und Weltanschauung im Kreise um Stefan George. Marburg: N. Elwert, 1926.
Dahmen H. (1929). Ein neues Platon-Bild // Hochland. 1929. Nr. 26:2.
Frenzel H. (1932). George-Kreis und Geschichtswissenschaft. Darstellung und Kritik der Auffassung des George-Kreises vom geschichtlichen Erkennen. Inauguraldiss. Leipzig: Waldenburg/Sachsen, 1932.
Friedemann H. (1914). Piaton, seine Gestalt. Berlin: Bl"atter f"ur die Kunst, 1914. [2.Aufl. 1931, Genauer Abdruck der ersten Ausgabe, mit einem Nachwort von K. Hildebrandt.]
Friedl"ander P (1919). Vom Altertum zur Zukunft // Vossische Zeitung. 10.10.1919. [Nugae IX, 158–159.]
Friedl"ander P. (1921–1923). Der Grosse Alcibiades. Ein Weg zu Plato. 2 Teile. Bonn: F. Cohen, 1921–1923.
Friedl"ander P (1922). Die Aufgaben der Klassischen Studien in der Universit"at // Schule und Leben. 1922. Nr. 6.
Friedl"ander P (1928–1930). Piaton. 2 Bde. 1: Eidos. Paideia. Dialogos. 2: Die Platonischen Schriften. Berlin: de Gruyter. 1928–1930; 2. Aufl. 1954–1960; 3.Aufl. 1960–1964.
Fritz K. von (1931). Рец. на: Brecht (1929) // Gnomon. 1931. Nr. 7.
Fritz К. von (1932). Die neue Interpretationsmethode in der Klassischen Philologie // Neue Jahrb"ucher f"ur Wissenschaft und Jugenbildung. 1932. Nr. 8.
Fritz K. von (1935–1936). Рец. на: Scheliha (1934) // Bl"atter f"ur deutsche Philosophie. 1935–1936. Nr. 9.
Fritz K. von (1968). Piaton in Sizilien und das Problem der Philosophenherrschaft. Berlin: de Gruyter, 1968.
Frommel W. (alias Helbing Lothar) [1932]. Der dritte Humanismus. 3.Aufl. Berlin: Die Runde, 1935.
Frommel W. (1934). Der Dritte Humanismus als Aufgabe unserer Zeit // Id., Hrsg. Vom Schicksal des deutschen Geistes. 1. Folge, Die Begegnung mit der Antike. Reden um Mitternacht. Berlin: Die Runde, 1934.
Frommel W. (1972). Renata von Scheliha // Renata von Scheliha. 1901–1967. Gedenkbuch. Amsterdam: Castrum Peregrini, 1972.
Gadamer H.-G. [1931]. Piatos dialektische Ethik – Ph"anomenologische Interpretationen zum Philebos [Gadamer, 1968b].