Вход/Регистрация
Учение Никласа Лумана о коммуникации
вернуться

Назарчук А. В.

Шрифт:

Schmid G. Funktionsanalyse und politische Theorie. Funktionalismustheorie, politisch-цkonomische Faktoranalyse und Elemente einer genetisch-funktionalen System theorie. Gьtersloh: Bertelsmann, 1974.

262

Schmid H. ,Europa’ und die ,Weltgesellschaft’- Zur systemtheoretischen Kritik der transzendentalen Phдnomenologie // Soziale Systeme, 1997, Jg. 3, Heft 2, С. 271-288.

Schneider W. Die Beobachtung von Kommunikation. Zur kommunikativen Konstruktion sozialen Handelns. Opladen (Westdeutscher Verlag), 1994.

Schneider W. Objektives Verstehen. Rekonstruktion eines Paradigmas: Gadamer, Popper, Toulmin, Luhmann. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1991.

Schneider W. L. Objektive Hermeneutik als Forschungsmethode der Systemtheorie // Soziale Systeme, Jg. 1, Heft 1, 1995, С. 129-152.

Schneider W. ,Ьberheblichkeit’ als Delikt. Das Modell der Gesinnungsgemeinschaft als Prдmisse ostdeutscher Beobachtung westdeutschen Verhaltens // Soziale Systeme, 1998, Jg. 4, Heft 2, С. 413-444.

Schцfthaler T. Soziologie als ‘interaktionsfreie Kommunikation’. Niklas Luhmanns leidenschaftlicher Antihumanismus // Das Argument 151, 1985, 27. Jg., С. 372-383.

Scholl A., Weischenberg S. Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen (Westdeutscher Verlag), 1998.

Scholz F Freiheit als Indifferenz. Alteuropдische Probleme mit der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1982.

Sciulli D. An Interview with Niklas Luhmann. // Theory, Culture & Society, Jg. 1994, H. 11, С. 37-68.

Seyfarth C. Wieviel Theorie kann Soziologie vertragen? // Soziologische Revue, 1986, Jg. 9, С. 20-25.

Sigrist С. Das gesellschaftliche Milieu der Luhmannschen Theorie // Das Argument 178, 1989, 31. Jg., С. 837-853.

Simnon F. B. (Hrsg.): Lebende Systeme. Wirklichkeitskonstruktion in der Systemi-schen Therapie. Berlin, Heidelberg, New York 1988.

Simon F. B. Die Form der Psyche. Psychoanalyse und neuere Systemtheorie // Psyche, 1994, 48. Jg., Heft 1, С. 50-79

Stдheli U. Der Code als leerer Signifikant? Diskurstheoretische Beobachtungen //

Soziale Systeme, 1996, Jg. 2, Heft 2, С. 257-282.

Stдhli U. Die Nachtrдglichkeit der Semantik. Zum Verhдltnis von Sozialstruktur und Semantik. // Soziale Systeme. Zeitschrift fьr soziologische Theorie, Jg. 1998, H. 2, С. 315-339.

Stдhli U. Gesellschaftstheorien und die Unmцglichkeit ihres Gegenstandes: Diskurstheoretische Perspektiven. // Schweizerische Zeitschrift fьr Soziologie, Jg. 1995, H.

2, С. 361-390.

Stark C. Systemsteuerung und Gesellschaftssteuerung. Zur modernen Beschrдn-kung des Politischen // Berliner Journal fьr Soziologie, 1998, Band 8, Heft 2, С.

181-200.

Steinbeck B. Einige Aspekte des Funktionsbegriffs in der positiven Soziologie und in der kritischen Theorie der Gesellschaft // Soziale Welt, 1964, Jg. 15, С. 97-129.

Stichweh R. Der Kцrper des Fremden. // Hagner, Michael (Hrsg.): Der falsche Kцrper. Beitrдge zu einer Geschichte der Monstrositдten. Gцttingen (Wallstein), 1995.

263

Stichweh R. Fremde im Europa der Frьhen Neuzeit. // Mitteilungen des Zentrums zur Erforschung der Fr. Neuzeit, Jg. 1994, С. 205-221.

Stichweh R. Universitдtsmitglieder als Fremde. // Fцgen M. (Hrsg.): Fremde der Gesellschaft. Historische und sozialwissenschaftliche Untersuchungen zur Differenzierung von Normalitдt und Fremdheit. o.O. 1991. С. 169-191.

Stichweh R. (Hrsg.) Niklas Luhmann. Wirkungen eines Theoretikers. Bielefeld (transcript Verlag), 1999.

Stichweh R. Die Autopoiesis der Wissenschaft // Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1987. С. 447-481.

Stichweh R. Wissenschaft, Universitдt, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1994.

Stichweh R. Differenz und Integration in der Weltgesellschaft. (unverцffentlicht), 1995.

Stichweh R. Variationsmechanismen im Wissenschaftssystem der Moderne // Soziale Systeme, 1996, Jg. 2, Heft 1, С. 73-90.

Stichweh R. Raum, Region und Stadt in der Systemtheorie // Soziale Systeme, Jg.

4, 1998, Heft 2, С. 341-358.

Teubner G. Hyperzyklus in Recht und Organisation. Zum Verhдltnis von Selbstbe-obachtung, Selbstkonstitution und Autopoiese // Haferkamp H., Schmid M. (Hrsg.) Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Bei trдge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1987. С. 89-128.

Teubner G. Recht als autopoietisches System. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1989.

  • Читать дальше
  • 1
  • ...
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146

Ебукер (ebooker) – онлайн-библиотека на русском языке. Книги доступны онлайн, без утомительной регистрации. Огромный выбор и удобный дизайн, позволяющий читать без проблем. Добавляйте сайт в закладки! Все произведения загружаются пользователями: если считаете, что ваши авторские права нарушены – используйте форму обратной связи.

Полезные ссылки

  • Моя полка

Контакты

  • chitat.ebooker@gmail.com

Подпишитесь на рассылку: