Вход/Регистрация
Учение Никласа Лумана о коммуникации
вернуться

Назарчук А. В.

Шрифт:

Baecker D., Markowitz J., Stichweh R., Tyrell H., Willke H. (Hrsg.) Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Baecker D., Abschied vom Durchschnitt. Neue Orientierung in der Soziologie. // Soziale Welt, Jg. 1990, H. 2, С. 243-249.

Baecker D. Auf dem Rьcken des Wals. Das Spiel mit der Kultur - die Kultur als Spiel. // Lettre International, Jg. 1995, H. Sommer, С. 24-28.

251

Baecker D. Oszillierende Цffentlichkeit. // Maresch R. (Hrsg.): Medien und Цffentlichkeit. Positionierungen, Symptome, Simulationsbrьche. o.O. (Klaus Boer Verlag), 1996. С. 89-107.

Baecker D, Ranulph Glanville und der Thermostat: Zum Verstдndnis von Kybernetik und Konfusion. // Merkur, Jg. 1989, H. 6, С. 513-524.

Baecker D. Weil es so nicht weiter geht. Organisation und Gedдchtnis in der Trans-formationsgesellschaft. // Lettre International, Jg. 1997, H. Frьhjahr, С. 26-29.

Baecker D. Wenn es im System rauscht. // gdi impuls, Jg. 1996, H. 1, С. 65-74.

Baecker D., Bardmann Th. (Hrsg.) Gibt es eigentlich den Berliner Zoo noch?
– Erinnerungen an Niklas Luhmann. o.O. (UVK), 1999.

Baecker D. “Explosivstoff Selbstreferenz” // Archiv fьr Rechts-und Sozialphiloso-phie, LXXII, Heft 2, С. 246-256.

Baecker D. Das Gedдchtnis der Wirtschaft // Baecker, Dirk u.a. (Hrsg.): Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1987. С.

519-546.

Baecker D. Information und Risiko in der Marktwirtschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1988.

Baecker D. Womit handeln Banken? Eine Untersuchung zur Risikoverarbeitung in der Wirtschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991.

Baecker D. Kommunikation mit Videospielen. Eine Untersuchung der sozialen Dimension der kьnstlichen Intelligenz. Projektantrag zu einem zweijдhrigen For-schungsvorhaben. 1992. С. 1-25.

Baecker, Dirk 1994: Die Wirtschaft als selbstreferentielles soziales System // Lan-ge, Elmar (Hrsg.): Der Wandel der Wirtschaft. Soziologische Perspektiven. Berl//

Edition Sigma. С. 17-45.

Baecker D. Zweifel am homo oeconomicus // Ethik und Sozialwissenschaften, 1994, Jg. 5, Heft 1, С. 13-15.

Baecker D. Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft // Zeitschrift fьr Soziologie, 1994, Jg. 23, Heft 2, С. 93-110.

Baecker D. Nichttriviale Transformation // Soziale Systeme, 1995, Jg. 1, Heft 1, С.

101-118.

Baecker D. Gewalt im System // Soziale Welt, 1996, Jg. 47, Heft 1, С. 92-109.

Bahners P. Des Teufels Generalist. “Ich denke primдr historisch”: Niklas Luhmann, Soziologe des Risikos und Historiker der Sorglosigkeit // FAZ vom 29. Dezember 1992, Nr. 301, С. 25.

Baraldi C., Corsi G., Esposito E. GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997.

Barben D. Zur interdisziplinдren Problematik und diskursiven Konstitution der Theorie autopoietischer Systeme. Ьber Niklas Luhmanns Aufklдrung der Aufklдrung der modernen Gesellschaft und ihrer Wirtschaft. FS II. 1992. С. 92-102.

Barben D. Theorietechnik und Politik bei Niklas Luhmann. Grenzen einer universa-len Theorie der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996.

252

Bardmann Th., Kersting H., Vogel H., Wolltmann B (Hrsg.) Irritation als Plan. Konstruktivistische Einredungen. Aachen (Klenkes Druck und Verlag), 1991. (= Schrif-ten des Instituts fьr Bertung und Supervision; Bd. 7) Bardmann Th., Lamprecht A. Systemtheorie verstehen - eine multimediale Einfьhrung in systemisches Denken. Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), 1999.

Bardmann Th. (Hrsg.) Zirkulдre Positionen. Konstruktivismus als praktische Theorie Opladen (Westdeutscher Verlag), 1997.

Bassler M. Systeme kann man nicht lesen // Rechtshistorisches Journal, 1998, Jg.

17, С. 387-404.

Beckenbach F. Die Wirtschaft der Systemtheorie // Das Argument 178, 1989, 31.

Jg., С. 887-904.

Beermann W. Luhmanns Autopoiesisbegriff - “Order From Noise”? // Fischer, Hans R. (Hrsg.): Autopoiesis. Eine Theorie im Brennpunkt der Kritik. Heidelberg: Auer, 1991. С. 243-261.

Bendel K. Selbstreferenz, Koordination und gesellschaftliche Steuerung. Zur Theorie der Autopoiesis sozialer Systeme bei Niklas Luhmann. Paffenweiler (Centaurus-Verlagsgesellschaft), 1993.

  • Читать дальше
  • 1
  • ...
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • ...

Ебукер (ebooker) – онлайн-библиотека на русском языке. Книги доступны онлайн, без утомительной регистрации. Огромный выбор и удобный дизайн, позволяющий читать без проблем. Добавляйте сайт в закладки! Все произведения загружаются пользователями: если считаете, что ваши авторские права нарушены – используйте форму обратной связи.

Полезные ссылки

  • Моя полка

Контакты

  • chitat.ebooker@gmail.com

Подпишитесь на рассылку: